Vielfalt ist Reichtum, auch in der Natur.

Die Erde lässt sich als komplexer Organismus begreifen, in dem verschiedene Kreisläufe ineinandergreifen und ein stabiles System ergeben. Es kann aber nur dann stabil bleiben, wenn sich der Mensch verantwortungsvoll integriert.

Wir laden Sie ein, den Spuren unseres Biodiversitätspfads zu folgen. Infotafeln bieten Wissenswertes rund um die einzelnen Stationen und deren beispielhafte Beiträge zur Artenvielfalt. Der Besuch ist kostenlos, aber sicher nicht umsonst.

Holen Sie sich Inspiration für Ihren Garten oder Balkon, denn jedes noch so kleine biodiverse Fleckchen Erde hilft, die Artenvielfalt zu sichern, und trägt dazu bei, klimaschädliches CO2 zu speichern. Termine für Führungen über den Biodiversitätspfad finden Sie auf unserer Webseite www.wala.world unter Veranstaltungen.

Ein Pfad, so artenreich und lebendig.

Links und rechts des Biodiversitätspfads liegen zwischen Wasser und Bäumen ausladende Wiesenflächen. Wir mähen sie nur zweimal im Jahr. Und das erst nach der Blüte, damit sich viele Arten ansiedeln und wieder aussamen können. So schaffen wir Lebensraum für viele Wiesenkräuter und Futterquellen für zahlreiche Tiere. Eingesät wurden nur ortstypische Gräser und Kräuter, um genau den davon abhängigen Tieren der Region ihren Lebensraum zu geben. In die Teiche am Laborgebäude sind die Arten von selbst zugewandert oder als Gast zu Besuch. Bewusst haben wir keine Fische eingesetzt, damit die natürliche Fauna hier „ihren“ Lebensraum besiedeln kann.

Geschätzte Gäste summender Natur.

In Baden-Württemberg leben über 480 Wildbienenarten − viele von ihnen finden auf unserem Firmengelände ein reichhaltiges Nist- und Futterangebot. Zahlreiche Wild- und Honigbienen sowie andere Insekten fühlen sich rund um unseren Biodiversitätspfad wohl und kommen ihrer so wichtigen Aufgabe – dem Bestäuben der Wild- und Nutzpflanzen − an diesem besonderen Ort nach. Wir wissen: Das Aufstellen einer Wildbienennisthilfe allein stoppt das Insektensterben nicht. Es braucht mehr: einen stabilen Lebensraum und ganzjährige, vielfältige Nahrungsangebote. Der WALA Biodiversitätspfad bietet all das. Denn wir wollen eben beides, Bienen schützen und biologische Vielfalt fördern. Von Anfang an.

Das Herz der WALA schlägt in Eckwälden.

In unserem Heilpflanzengarten wirken wir so achtsam und verantwortungsvoll wie möglich. Wir orientieren uns an den Rhythmen der Natur, legen Wert auf Handarbeit und schätzen einen gesunden Kompost genauso wie eine reiche Ernte. Das ca. 2,5 Hektar große Fleckchen Erde hinter unserem ersten Firmengebäude kultivieren unsere Gärtnerinnen und Gärtner mit biologisch-dynamischen Methoden. Blätter, Blüten, Früchte oder Wurzeln ernten wir ganzjährig von Hand. Und auch das Saatgut, aus dem sichim Frühling Setzlinge für etwa 25.000 Jungpflanzen entwickeln, ziehen wir in unserem Garten eigenhändig heran.

PDF Flyer

Der WALA Biodiversitätspfad

Station 1:
Biologische Vielfalt in der WALA

Station 2:
Holz im Wandel

Station 3:
Die Wiese − ganz typisch

Station 4:
Der Mirabellenbaum

Station 5:
Der Birnbaum − ein Zeitzeuge

Station 6:
Wasser ist Leben

Station 7:
Netzwerken − die Benjeshecke

Station 8:
Futter für Wildbienen

Station 9:
Ein neues Zuhause für die Zauneidechse

10
Wildbienen-Nisthilfe

11
Pflanzbeete und Obstsortengarten

Hinweis: Die Nummerierung der Stationen dient vornehmlich der Orientierung. Der Pfad kann in beliebiger Reihenfolge begangen werden.