

Rauf auf den Sattel, rein in die Natur
Nicht nur für Wanderer und Nordic-Walking-Begeisterte hat Bad Boll viel zu bieten, sondern auch Radfahrer und Mountainbiker kommen bei uns voll auf ihre Kosten.
Mehrere abwechslungsreiche Routen laden Radfahrer zur Erkundung des Stauferkreises ein.
Informationen und Kartenmaterial erhalten Sie hier.
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier und hier.
Radfahren im Landkreis Göppingen
Die Löwentrails stehen für Mountainbiken in abwechslungsreicher Naturkulisse und locken mit eindrucksvollen Ausblicken und geheimnisvollen Orten.
Traumhafte Aussichten ins Vorland der Schwäbischen Alb bietet der Löwentrail "Teufelsloch-Runde" rund um Bad Boll und Gruibingen. Der Weg führt vorbei an der Kornberghütte, am Boßlerhaus und am Deutschen Haus. Letzteres kann mit einem schönen Biergarten, der einen guten Blick auf den Hohenstaufen, den Hausberg Göppingens, bietet, aufwarten. Der Jahrhundertstein am Gruibinger Wiesle regt mit teilweise provokativen Schlagwörtern aus der Geschichte zum Nachdenken an.

Fruchtige Vielfalt - Markanter Streuobstgürtel
Die Obstroue führt durch die herrliche Streuobstlandschaft des Voralblands und eignet sich aufgrund der sanften Topographie hervorragend für einen Ausflug mit der ganzen Familie.
Auf einer Gesamtlänge von 35 Kilometern erstreckt sie sich vom Filstal in Süßen bis nach Kirchheim/Teck. Die Streckenführung der Obstroute sorgt für Abwechslung und attraktive Aus- und Einblicke in die naturlandschaftlichen Bereiche des Albvorlandes. Nach dem Schlater Wald als bewaldeter Ausläufer des Albtraufs geht es durch den markanten Streuobstgürtel zwischen Schlat und Bad Boll entlang ursprünglicher Bachläufe. Überwiegend ist die Route von idyllisch gelegenen Ortschaften geprägt. Das für den Landkreis Göppingen charakteristische Panorama der Drei-Kaiser-Berge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen erschließt sich aus dem Voralbraum besonders eindrucksvoll und bietet von verschiedensten Punkten aus ein herrliches Fotomotiv.
Die Gemeinden entlang der Route warten mit edlen gastronomischen Spezialitäten und zahlreichen traditionellen Angeboten aus der heimischen Produktion auf. Die Obstroute führt an zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben entlang, die feinste Obstprodukte aus eigener Herstellung anbieten. Das reiche kulturhistorische Erbe der Region wird an geschichtsträchtigen Orten erlebbar.
Streckenführung:
Süßen - Schlat - Eschenbach - Heiningen - Gammelshausen - Dürnau - Bad Boll - Pliensbach (Zell u. A.) - Hattenhofen - Schlierbach - Kirchheim unter Teck
Weiter zum PDF

Eindrucksvolle Weitsicht - Über Streuobstwiesen zur „Blauen Wand“
Die Voralbroute führt durch das sanft hügelige Vorland der Schwäbischen Alb und bietet herrliche Ausblicke auf Filstal und Streuobstwiesen.
Die gemäßigt anspruchsvolle Tagestour durch den Landkreis Göppingen erstreckt sich über 30 Kilometer und ergänzt die benachbarte Obstroute. Durch die sanften Höhenunterschiede eignet sie sich auch hervorragend für Familien.
Links und rechts der Strecke zeigt sich das charakteristische Landschaftsbild am Fuße des Albtraufs, die traditionsreichen Streuobstwiesen. Immer wieder bieten sich sehenswerten Ausblicke ins Filstal und zu den Drei-Kaiser-Bergen Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Besonders reizvolle Eindrücke vom imposanten Verlauf der Traufkante der Schwäbischen Alb, auch „Blaue Wand“ genannt, erwarten die Radler im offenen Albvorland rund um Hattenhofen und Bezgenriet. Auch attraktive Freizeit- und Erholungseinrichtungen sind entlang der Strecke zu finden. Freibäder in Bad Boll und Jebenhausen (Waldeck), das Voralbbad in Heiningen und die MineralTherme in Bad Boll laden die Radler zur Erholung und Erfrischung ein.
Wer mehr über die Verarbeitung des heimischen Obstes erfahren möchte, findet auf den Mostbirnen-Lehrpfaden in Zell u. A. und Bad Boll vielfältige Informationen.
Streckenführung:
Göppingen - Heiningen - Gammelshausen - Dürnau - Bad Boll - Eckwälden - Aichelberg - Zell u. A. - Hattenhofen - Schopflenberg